19. Info Sprint – Die Transformation gelingt nur dank Interoperabilität, Kooperation, Entwicklung digitaler Fähigkeiten und agiler Prozesse

Es ist für den Erfolg von E-Government-Projekten notwendig, neben den soziotechnischen Aspekten wie z. B. Bedienerfreundlichkeit, Interoperabilität und Nutzerakzeptanz auch die komplexen Zusammenarbeitstrukturen zwischen öffentlich und privaten Organisationen zu berücksichtigen.

Interoperabilität erfordert Standardisierung. Standards fördern die Kundenorientierung, bedeuten administrative Entlastung und verbessern die Effizienz, das Controlling und das Monitoring der Vollzugstätigkeit. Interoperabilität kann sowohl technisch wie auch organisatorisch (z. B. Geschäftsprozesse) von Bedeutung sein.

Die zahlreichen Teilnehmenden konnten aus erster Hand erfahren wie die Transformation leichter gelingen kann dank Kooperation, Standards und Prozessorientierung.  Die Referent:innen erläuterten und demonstrierten Wege und best-practices für gutes Gelingen bei der Transformation.

Agenda, 12.11.2024, Zürich, OBC-Suisse