InfoHub
Unser InfoHub ist das zentrale Drehkreuz für Informations- und Wissenstransfer sowie Innovation. Hier kommen Mitglieder und Partner zusammen, um ihr Wissen und ihre Erfahrungen rund um Digitalisierung und Transformation zu teilen. So entsteht ein dynamisches Netzwerk, das für fortschrittliche Lösungen und Nachhaltigkeit steht.
Cyber Healthcheck für Verwaltungen
Mit zunehmendem Fortschritt der Digitalisierung und Einsatz von KI nehmen auch die Bedrohungen zu und entsprechend steigen die Sicherheitsanforderungen an. Der ACG Advisors Healthcheck ermöglicht aufgeschlossenen Verwaltungen die Bestimmung ihres individuellen Risikos und die Entwicklung massgeschneiderter Sicherheitsmassnahmen. Im verlinkten Flyer ist ein mögliches Vorgehen, wie auch die Resultate beschrieben, welche einen klaren Massnahmen-Katalogs enthalten. Mit […]
Digitale Souveränität ist möglich dank OpenSource!
Klare Begrifflichkeiten und Konzepte sind wichtig: Leute verwechseln «digitale Souveränität» mit «digitaler Autarkie» wenn sie behaupten, dass eine digital souveräne Informatik gar nicht möglich sei. Die Folien von Matthias Stürmer, BFH zeigen klar auf, dass OpenSource ein Chance verdient hätte, würde man wollen und mit gleichen «Ellen» Risiken abwägen! Public Cloud vs. digitale Souveränität
Cybersecurity Gemeindeumfrage 2025
Die Gemeindeumfrage 2025, die Myni Gmeind zusammen mit dem Schweizerischen Gemeindeverband (SGV) und der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) durchgeführt hat, zeigt, viele Schweizer Gemeinden sind in zentralen Bereichen der Cybersicherheit unzureichend vorbereitet. Das betrifft nicht nur technische Systeme, sondern auch Organisation, Prozesse und Wissen. Cybersecurity Umfrage 2025_MyniGmeind
Merkblatt KI für Mitarbeitende
Künstliche Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung – Chancen, Risiken Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert viele Bereiche und kann die öffentliche Verwaltung dabei unterstützen, effizienter zu arbeiten, Ressourcen zu schonen und Bedrohungen schneller zu erkennen. Gleichzeitig nutzen viele KI-Anbieter Daten für eigene Zwecke (Training) und die KI birgt weitere Risiken, die bedacht werden müssen. Dieses Merkblatt […]
Bedrohungs-Report 2025 von CrowdStrike (OneGov-Partner)
Kuirzfassung zu den aktuellen Bedrohungs-Szenarien im Bereich Cyberkriminalität.
F.A.Z-Studie Cybersecurity im Zeitalter von KI
KI baut das Geschäftsfeld Cybersecurity in beide Richtungen um.
Nationale eGov Studie 2025
DVS_Solution-Praesentation Zielgruppen Bevölkerung, Unternehmen und Verwaltung: Vergleich Angebot und Nachfrage Best Practice-Beispiele und Lücken im Online-Angebot Handlungsmassnahmen zur (weiteren) Etablierung des Online-Kanals Zielgruppe Unternehmen: Welche elektronischen Behördenleistungen wünschen sich die Unternehmen? Wie hoch ist der (gestützte) Bekanntheitsgrad
Cyber Wegleitung für Gemeinden
Cyberdelikte verhindern – Wegleitung für Gemeinden Mit dem vorliegenden Informationsmaterial gibt die Kantonspolizei Bern kleineren und mittelgrossen Gemeinden konkrete Empfehlungen zum Schutz vor Cyberkriminalität und zeigt auf, wie nach einem Angriff reagiert werden kann. Damit wird auch ein Beitrag zur Implementierung der Massnahmen der «Nationalen Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyberrisiken (NCS)» geleistet, die […]
IAP Studie 2024: «Generative KI bei der Arbeit» – ZHAW
Ausgewählte Ergebnisse der quantitativen Befragung. Generative künstliche Intelligenz (GenKI) verändert unsere Arbeitswelt. Das IAP Institut für Angewandte Psychologie hat Fach- und Führungspersonen in der Schweiz befragt, wie sie diese Veränderung erleben und beurteilen. Von den 426 befragten Personen arbeiten ein Drittel in KMU und zwei Drittel in Grossunternehmen. Knapp zwei Drittel der Befragten haben Führungsaufgaben […]
KI Leitbild Bundesministerium des Innern und Heimat (D)
Dieses Leitbild soll als übergreifender, strategischer Kompass für den verantwortungsvollen Einsatz von KI im Ressort «Bundesministerium des Innern und Heimat» dienen. KI Leitbild BMI (D)