Der Verein OneGov.ch bemüht und kümmert sich seit über 15 Jahren um Open-Source-Lösungen und Openmind-Austausch von Wissen. In diesem Sinne hat der Verein im Jahre 2023 die Studie “Gemeinsam beschaffen – gemeinsam digitalisieren” der Berner Fachhochschule initiiert und finanziert. Ziel der Studie war es, aufzuzeigen, dass es einfach, kostengünstig und vor allem “möglich” ist, gemeinsam […] Weiterlesen
Die Infrastruktur der öffentlichen Verwaltungen lockt Cyberkriminelle immer mehr an. Ein Teil der Lösung ist der Einsatz von Open Source Software, die aufgrund der Transparenz und Anpassbarkeit gerade die (Daten-)Sicherheit mit im Blick hat. Der Schutz von IT-Infrastrukturen wirkt wie ein Rennen zwischen Cyberkriminellen und Security-Experten. Hinzu kommt die Popularität kommerzieller Systeme. Wegen der grossen […] Weiterlesen
CrowdStrike steht für Cybersicherheit in der öffentlichen Verwaltung. Wir freuen uns, CrowdStrike als neuen strategischen Partner im Bereich Cybersicherheit bei OneGov.ch willkommen zu heissen. Als einer der weltweit führenden Anbieter von Cybersicherheits-Technologie und -Services bringt CrowdStrike essentielle Expertise für die digitale Sicherheit in der öffentlichen Verwaltung mit. Weiterlesen
Der Verein OneGov.ch verleiht jährlich den OneGov-Award für herausragende Projekte. Der Gewinner 2025 ist amtomat, ein Kooperationsprojekt zwischen den Gemeinden Thalwil, Uster, Horgen und Kloten, unterstützt durch egovpartner (Kooperation von Zürcher Gemeinden und Städten) und der DVS (Digitalen Verwaltung Schweiz). Unter dem Lead der Stadt Uster realisiert JAXForms AG das skalierbare und mandantenfähige eFormular-Portal namens […] Weiterlesen
Wir freuen uns über den neusten Beitritt zum Verein OneGov.ch. Mit der Gemeinde Thusis haben wir 2025 eine weitere Vertretung aus dem Kanton Graubünden in unser Netzwerk aufgenommen. Willkommen Thusis – willkommen zuhause in den Bergen und bei OneGov.ch! Weiterlesen
Eine richtige digitale Transformation verwandelt eine Raupe in einen Schmetterling. Bei einer schlecht gemachten, haben Sie nur eine richtig schnelle Raupe – George Westermann Wir werfen einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen im Kontext der digitalen Transformation in der öffentlichen Verwaltung. Lesen Sie hier den sehr aktuellen Gastbeitrag unseres langjährigen Partners generativ:. Blog zur […] Weiterlesen
Die Schweiz muss vom grossen Nachbarn lernen und nicht wiederholt die gleichen Fehler machen, berichtet Parldigi-Vorstandsmitglied Adrian Zimmermann. Die öffentliche Verwaltung braucht digitale Souveränität, um unabhängig und sicher zu sein. Dies kann mit der Nutzung von Open Source Software erreicht werden, die den Quellcode offenlegt und die Weiterentwicklung ermöglicht. Der Deutsche Bundesstaat hat dies erkannt […] Weiterlesen
Jetzt anmelden! Myni Gmeinds «ZUsammenKUNFT der Gemeinden» Datum: 21. August 2024 08.30 bis 17:30 Uhr Ort: Kulturzentrum Obere Mühle, Oberdorfstrasse 15, 8600 Dübendorf Am 21. August führt Myni Gmeind mit Unterstützung des Schweizerischen Gemeindeverbandes und der Digitalen Verwaltung Schweiz und dem Verein OneGov den Anlass „ZUsammenKUNFT der Gemeinden“ durch. Ziel des Anlasses ist es, ein […] Weiterlesen
Mit Sfera, Zürich hat der Verein eine neue Partnerin gewonnen, die im Bereich Digitale Transformation und Agilität eine wichtige Lücke schliesst. Sfera steht für grundlegenden, aber auf  Bestehendem aufbauendem Wandel. Sfera entstand aus der Begeisterung für agile Organisation und Unternehmensführung – als Werkstatt für agile Transformation. Weiterlesen
Der Verein OneGov.ch hat an seiner 13. Generalversammlung vom 6.3.2024 einen neuen Präsidenten gewählt. Mit Mario Ravasio, GLP Kanton Zürich und IT-Unternehmer hat der Verein ein ideales Bindeglied zwischen Politik und Verwaltung gefunden für sein Engagement. Mit Opensource und Openmind wollen die Mitglieder und Partner des Vereins die Digitalisierung in Verwaltung und öffentlichen Institutionen fördern und […] Weiterlesen